Die Software bietet eine kostenfreie Alternative zu Adobe Acrobat
3.1.2
Windows 8.1 / Windows 8 / Windows 7 / Windows Vista / Windows XP
pdfforge
PDF-Dateien lassen sich mittlerweile in verschiedensten Bereichen antreffen: Unternehmen verschicken sie als Rechnungen, Formulare, Online-Tickets u.v.m. Das Öffnen einer derartigen Datei ist mithilfe des Adobe Acrobat Readers oder eines ähnlichen Programms sehr einfach - doch wie genau erstellt man eigentlich selbst eine PDF-Datei? Ganz einfach und schnell mithilfe der kostenlosen Anwendung "PDFCreator"!
Klassische Textdokumente im Handumdrehen in PDF-Dateien umwandeln
PDFCreator ermöglicht das schnelle und einfache Erstellen einer PDF-Datei, die sich im Anschluss direkt im Netz hochladen oder an Freunde, Bekannte oder Mitarbeiter verschicken lässt. Im Grunde genommen handelt es sich bei diesem Tool eigentlich um einen sogenannten virtuellen Drucker: Um ein PDF-Dokument zu erstellen, öffnet man zuerst die Datei, die man umwandeln möchte - dies kann beispielsweise ein Textdokument mit der Dateiendung DOC sein. Nun klickt man das klassische Drucksymbol an, wählt anschließend jedoch nicht den angeschlossenen Drucker, sondern den Eintrag "PDFConverter" aus - das Dokument wird nun in eine PDF-Datei konvertiert. Alternativ kann man seine gewünschte Datei aber auch direkt innerhalb des PDFCreators öffnen, den gewünschten Speicherort angeben und anschließend auf den Button "Speichern" klicken.
Passwortschutz schützt PDF-Dateien vor allzu neugierigen Blicken
PDFCreator bietet seinem Verwender eine Vielzahl an praktischen Möglichkeiten bei der Erstellung einer PDF-Datei: Neben einem Standardprofil, welches beispielsweise ein einfaches Rotieren der Seite ermöglicht oder das Einfügen verschiedenster Bilddateien unterstützt, stehen speziell für erfahrene Anwender auch viele professionelle Möglichkeiten zur Auswahl bereit. Besonders interessant: Auf Wunsch lassen sich die erstellten PDF-Dateien auch vor neugierigen Blicken schützen. In gleich drei unterschiedlichen Verschlüsselungsstufen kann die Datei mit einem Passwort versehen werden, ferner wird zudem die Einfügung einer digitalen Signatur unterstützt.
Fazit: PDFCreator ist eines der besten Programme zur Erstellung von PDF-Dateien, das sowohl durch eine sehr einfache Bedienung, als auch durch eine Vielzahl an gebotenen Optionen überzeugen kann. Kleinere Schwächen leistet sich das Tool hin und wieder, wenn mehrere Bilddateien innerhalb eines Dokuments eingefügt werden, ansonsten läuft die Anwendung jedoch sehr stabil und zuverlässig.
Der PDFCreator erlaubt es, aus elektronischen Dokumenten PDFs zu erstellen. Diese Dokumente können zum Beispiel Word-Dokumente sein, es werden aber auch viele andere Formate unterstützt.
Das Programm funktioniert wie ein virtueller Drucker. Dieser speichert die Dateien, welche umgewandelt werden sollen beim Ausdruck als PDF an einem gewünschten Speicherort.
Die zur Verfügung stehenden Optionen, wie zum Beispiel das Drehen der Seiten, die Angabe des Autors oder Sicherheitseinstellungen, lassen kaum Wünsche offen. Die Festlegung zur Einstellung der Kompression von Bildern und Text hilft dabei, Speicherplatz und Ladezeiten sinnvoll zu begrenzen, ohne die Qualität der Wiedergabe zu vernachlässigen.
Nutzer, welche noch über geringe Erfahrungen verfügen, kommen mit den Standardeinstellungen gut zurecht. Versierte User werden sich über die umfangreichen Bedienmöglichkeiten freuen.
Die erstellten PDF Dokumente kann man bei Bedarf verschlüsseln. Hierzu stehen mit drei verschiedenen Stufen für die Passwörter zur Verfügung. Außerdem ist es möglich, eine digitale Signatur einzubinden. Die Anbindung an das installierte E-Mail-Programm mit automatischem Versand der erstellten Dokumente ist ebenfalls möglich.
Zusätzlich zur Erzeugung von PDF können weitere Dokumentformate erstellt werden. Diese sind zum Beispiel JPEG, BMP, TXT. Diese Funktionen werden besonders Web-Designer zu schätzen wissen, welche schnell mal webtaugliche Bilder erstellen möchten.
Um mit dem PDFCreator ein PDF zu erstellen, gibt es zwei Zugangswege.
Entweder benutzt man den PDFCreator wie einen ganz normalen Drucker. Dazu wird das Dokument, aus welchem das PDF erzeugt werden soll, mit dem üblichen Bearbeitungsprogramm geöffnet. Nun ruft man die Funktion „Drucken“ auf und wählt aus der Liste der verfügbaren Drucker den PDFCreator auf. (Das Programm muss dazu natürlich vorher installiert worden sein.) Druck starten, eventuell noch ein paar Parameter und den Speicherort angeben – fertig.
Alternativ kann man das Programm PDFCreator direkt starten und aus diesem heraus das zu konvertierende Dokument aufrufen. Hier dann auch wieder nur die Parameter für die Ausgaben und den Speicherort bestimmen, loslegen und das war es schon.
Die Bedienung des Programms ist einfach und liefert schnell sehr gute Resultate, falls nicht zu viele Bilder eingebunden werden sollen. Kommt es hierbei zu Problemen, so sollte man auf ein alternatives Programm ausweichen.
Vorteile
Nachteile
Kann PDF-Dateien in andere Formate konvertieren sowie PDF-Dateien aus anderen Formaten erstellen
Weltweites Standardprogramm für das Anzeigen, Drucken, Bearbeiten und Kommentieren von pdf-Dateien
Software für die Erstellung und Weiterverarbeitung von pdf-Dateien
PDF-Dokumente erstellen und verschlüsseln
ABBYY PDF Transformer
Kann PDF-Dateien in andere Formate konvertieren sowie PDF-Dateien aus anderen Formaten erstellen
Adobe Reader
Weltweites Standardprogramm für das Anzeigen, Drucken, Bearbeiten und Kommentieren von pdf-Dateien
GPL Ghostscript
Software für die Erstellung und Weiterverarbeitung von pdf-Dateien
Simpo PDF Creator
PDF-Dokumente erstellen und verschlüsseln